@Ligusterweg: Vielleicht treffen wir Harry und können ihn nach dem weg fragen?

Schöne Idee!
PS: Das Vogelfangen geht - leider - ganz gut, wenn die Katze lange genug trainiert hat. Wir hatten ziemlich lange ein Vogelhäuschen, das völlig frei mitten auf dem Rasen stand. Gute Sicht in alle Richtungen und ein dichter, hoher Baum 4 oder 5 m weiter weg, wo sie sich gut versteckt auf die Äste setzen konnten. Das ging jahrelang gut, die Katzen versuchten es zwar, aber immer erfolglos. Aber unsere Katzen haben gewartet und beobachtet. Und irgendwann war es soweit und ein kleiner, dicker Kater hatte den Trick raus und fing 2 Vögel direkt nacheinander, jeweils beim ersten Versuch. Er vertilgte den ersten, lief zurück zum Vogelhäuschen und holte sich in Sekundenschnelle den zweiten, das war wie Äpfel vom Baum pflücken. Da haben wir das Vogelhäuschen abgebaut. Jetzt füttern wir anders.
Die Methode, mit der er erfolgreich war, habe ich in meinem Post beschrieben, aber ich habe Paulchen natürlich scheitern lassen. Aber der Trick war tatsächlich, das Vogelhäuschen selbst als Deckung zu benutzen. Der Kater sah den Vogel landen und näherte sich von der anderen Seite, wo der Vogel ihn nicht sehen konnte (er den Vogel auch nicht, aber das war egal, er wusste ja, dass er da war). Der Kater "tauchte" unter dem Häuschen durch und sprang drüben hoch - der Vogel konnte nicht geradeaus fliehen, weil das Häuschen im Weg war. Das Häuschen hatte zwar etwas am "Stamm", das verhinderte, dass Katzen daran hochklettern, aber es war nicht hoch genug - weil es sonst zu hoch gewesen wäre für meine Mutter, um das Futter hinein zu legen. So war es noch in Sprunghöhe für die Katze, um den Vogel wegzupflücken, wenn er abhauen wollte. Wäre er im Häuschen geblieben, hätte die Katze ihn nicht erwischen können, aber wenn er sie springen sah, flog der Vogel immer weg, und da konnte sie ihn sich "pflücken".