Weltenbau und Chronik

Absprachen & Hintergründe
Gesperrt
Benutzeravatar
Team
Teamaccount
Beiträge: 1461
Registriert: Do 23. Apr 2009, 21:38
Kontaktdaten:

Weltenbau und Chronik

Beitrag von Team »

Wir befinden uns auf dem Kontinent Eór, welcher zur Hälfte bedeckt ist von dem Land Thazaar - im Norden durch Eis begrenzt, im Osten durch eine lange, aus schwarzen Felsen und schwarzem Sand geformte Küste, an der schon so manches Schiff zerschellte. Im Süden finden sich einige Gebirgsketten; eine davon bildet die Grenze zum Land Ashari, während im Nordwesten nach Norden das Land Vasgaard angrenzt; dazwischen befindet sich abermals eine breite Meeresbucht.
Diese drei Länder stehen im Kern der Geschichte von AE.I - bei Bedarf wird die Liste der Länder ergänzt.

Folgende Auflistung kann hilfreich sein:

Kontinent:
Eór

Länder:
Thazaar: größtes Land des Kontinents, regiert vom Gottkaiser Arkos; unterteilt in 15 Provinzen
- Hauptstadt Iava mit Sitz des Kaiserpalastes in der Provinz Vaeres; gelegen im zentralen Hochland Thazaars an den Ufern des großen Flusses Shar, der den Kontinent durchzieht

Vasgaard: nordwestlich an Thazaar grenzend; ein raues Land mit harten Wintern, mäßigen Sommern und einer ebenso rauen Lebensweise der Bevölkerung;
- Vasgaard besetzte die äußersten Provinzen Yergen und Marbant vor 40 und 23 Jahren
- stehen nun vor den Grenzen von Nukand als Nachbarprovinz von Marbant
- Religion: manche Vasgaarder glauben an die Stärke eines inneren Totems oder an natürliche Kräfte; besonders im Norden gibt es noch vereinzelt Schamanismus und nomadische Lebensweise, die sehr naturverbunden ist

Ashari: südlich an Tahzaar grenzend; ein Land voller Leben und Vielfalt, matriarchalisch demokratisch geprägt und im freien Handel mit anderen Ländern
- besetzte die Provinz Ishun vor 14 Jahren, als die Grenze nahezu unbesetzt war und das Land von einer harten Dürre heimgesucht worden war. Kann die Besatzung seither verteidigen und erwägt eine mögliche Ausdehnung
- Religion: die Asharii glauben an verschiedene Götter und Göttinnen des Wassers, des Bodens, des Regens, etc


Gesellschaft:
In Thazaar gelang die überwiegende Gleichstellung von Männern und Frauen in Berufen und Gesellschaft. Es gibt noch Reste einer Ständegesellschaft, die sich jedoch bereits in Auflösung befindet - sie wurde abgelöst von Berufsgilden und Handelsverbänden, die neue Zugehörigkeiten schaffen. Besonders hohen Stellenwert hat das Militär und Berufe, die im Dienste des kaiserlichen Hofes stehen. Bildung ist weit verbreitet, sodass so gut wie jeder Mensch in Thazaar lesen und schreiben kann. In den wohlhabenden Schichten gehören bildende Künste zum guten Ton.
Religion ist in Thazaar fremd, jedoch werden die GottkaiserInnen verschiedener Epochen unterschiedlich stark verehrt als Schutzpatrone von Familien bei Heiratsbündnissen oder beim Bau eines öffentlichen oder privaten Gebäudes, zur Geburt eines Kindes oder Heilung von Krankheit, etc.

Der Name der/des derzeit regierenden GottkaiserIn darf zu deren Lebzeiten niemals von Sterblichen ausgesprochen werden. Mit dem Tag der Krönung legen sie ihren Geburtsnamen ab und tragen fortan bis zu ihrem Tod die Titel "Eure Göttliche Herrlichkeit", der/die Ewige, der/die Leuchtende, o.ä.

In Fragen der Liebe geht Thazaar einen sehr offenen Weg: wenn zwei Menschen sich lieben, dürfen sie miteinander das Bündnis eingehen, ungeachtet ihrer Herkunft oder Stand oder Geschlecht. Dies gilt auch für die Kaiserliche Familie. Im Falle eines gleichgeschlechtlichen Herrscherpaares wird zu einem von kaiserlichen Sterndeutern hoch präzise berechneten Datums ein bestimmtes Kind aus einem Waisenhaus erwählt als zukünftiger Thronerbe. Ein solches Ereignis wird in der Bevölkerung stets besonders gefeiert.


Adelstitel - Anrede

Gottkaiser*in - (Kaiserliche / göttliche) Majestät; Kinder/Erben: Kaiserliche Hoheit

Herzog*in - Hoheit = Hochadel am Hofe, Ausübende in urbanen Regierungsgeschäften der Hauptstadt außerhalb des Palastes; "Gesetzesrat", welcher dem Kaiser Gesetzesänderungen/Entwürfe vorlegt

Provinzherrscher*in: Markgraf > Landgraf > Graf - Hoheit
Fürst - Herr/Herrin = Nachkommen eines Grafen ohne eigenen Herrschaftsanspruch

Weitere gesellschaftliche Hierarchien:

Soldaten
Beamte
Ärzte, Astronomen
Gelehrte, Lehrer
Tempelaufseher
Händler
Handwerker
Wirte

Besonders für die Handwerker, Händler und zunehmend auch die Gelehrten bildeten sich einzelne Berufsgilden heraus, welche strenge Regeln zur Ausübung des Berufs, Berufsethik und Strafmaße bei Verfehlungen bestimmen. Die Vorsitzenden der Gilden haben oft Verbindungen zu Beamten, welche ihrerseits gegen den richtigen Preis oft käuflich genug sind, das Recht des Kaisers entsprechend zu beugen, sodass es dem jeweiligen Gildevorsitzenden passt
Teamwork hat den großen Vorteil, daß man nie allein verantwortlich gemacht werden kann.
Willy Meurer (*1934)
Benutzeravatar
Team
Teamaccount
Beiträge: 1461
Registriert: Do 23. Apr 2009, 21:38
Kontaktdaten:

Re: Weltenbau und Chronik

Beitrag von Team »

Chronik des Landes Thazaar

1024 - 1057 - ein Bürgerkrieg bricht aus, nachdem der letzte König ohne Erben verstirbt

1260 - Gründung der Republik Thazaar mit einem Hohen Rat, welcher die Geschicke des Landes lenkt. Das Land erholt sich, gelangt zu wirtschaftlichen Aufschwung und Wohlstand, was die nächsten dreihundert Jahre prägen soll. Gesetze werden reformiert, Stände und Klassen der Gesellschaft befreit. Doch der demokratische Gedanke wird nicht von allen getragen und so sieht sich der Rat immer wieder Aufständen und Intrigen ausgesetzt, bis freie Wahlen zu einer Überlebensfrage werden

1509 - die Republik fällt. Diese Jahreszahl, auch ausgedrückt in den Buchstaben: AE.I wird zur Botschaft / Code des Widerstands, welcher rigoros verfolgt und hingerichtet wird

1510 - Krönungsjahr der Ersten Dynastie des Vierten Reiches: Kaiser Shun besteigt den Goldenen Thron mit gerade einmal 23 Jahren. Vom Tag der Krönung an stehen jegliche Widerstandsbewegungen unter Todesstrafe des Hochverrats

1632 - Kaiserin Sharima ernennt sich zur Gottkaiserin. Es ist keinem Sterblichen mehr gestattet, ihren Namen auszusprechen. Es werden verschiedene Titel in Umlauf gebracht: “Die Goldene”, “Die Ewige”, oder auch “Die Leuchtende”, welche auch auf ihre Erben übergehen

1756 - unter der 60jährigen Regentschaft des Gottkaisers Khâm expandiert das Reich unaufhaltsam. Neue Provinzen der eingenommenen Länder werden unter das Banner des Kaiserreichs gestellt

1802 - zur Jahrhundertwende erreicht die nördliche Grenze des Reiches den Eisschild des Nordmeeres. Das Kaiserreich ist auf dem Höhepunkt seiner Macht und nimmt die Hälfte des gesamten Kontinents ein.

1845 - das Goldene Jahrhundert des Reiches: der Handel blüht, die Grenzen sind gesichert, in der Hauptstadt leben fast eine Million Menschen, so viele wie nie zuvor. Der göttliche Herrscher wird in allen Landesteilen hoch verehrt, die Legende der Ewigen Kaiserin Sharima als Schutzpatronin ihres Volkes lebt bis heute in Schreinen und Altären der Tempel weiter

1987 - eine verheerende Pest durchzieht den Kontinent und macht auch an den Grenzen des Reiches nicht Halt. Die Menschen fliehen aufs Land, um der Enge der Straßen und Krankheitsübertragung zu entkommen.

1995 - die Pest gilt als besiegt, doch der Preis war hoch: Millionen ließen ihr Leben, ganze Landstriche liegen verwaist dar, Orte wurden aufgegeben. Auch in der Hauptstadt ist die Folge der vergangenen Jahre deutlich spürbar, die Bevölkerung hat sich durch Krankheit und Abwanderung beinahe halbiert. Äußere Stadtbezirke werden aufgegeben und dem Verfall überlassen. Hier finden Ausgestoßene, Banden oder Schwarzhändler ihre Quartiere. Eine Parallelgesellschaft entsteht.

2003 - erste Gerüchte erreichen die Hauptstadt, eine Provinz im Nordwesten sei vom angrenzenden Staat eingenommen worden - ohne nennenswerte Gegenwehr, da die Grenzverteidigung als Folge der Pest kaum noch ausreichend besetzt war

2027 - schleichend fielen auch andere Provinzen in den entlegenen Außenregionen. Kaum bewohnt und verteidigt haben die Grenzländer die Chance genutzt, einer deutlich geschwächten Grenzarmee Gebiete abzuringen

2028 - der erst 27 Jahre junge Gottkaiser Arkos verpflichtet eine ganze Generation zum Militärdienst - die erste Generation nach der Pest soll als Antwort auf die Gebietsverluste an den Grenzen des Reiches stationiert werden und diese zurückerobern

2035 - In einer umkämpften Provinz im Südosten entsteht das Gerücht eines erstarkenden Widerstands. Ihr Kennzeichen: die Buchstaben AE.I

2040 - gerüchteweise tauchen auch in der Hauptstadt an Straßenecken oder Laternenpfählen die Buchstaben AE.I auf

2043 - Am äußersten Ring der kaiserlichen Palastmauer werden in der Nacht des Vierten Vollmonds mit roter Farbe mannsgroß die Buchstaben AE.I gemalt. Der Widerstand hat die Hauptstadt erreicht und macht öffentlich auf sich aufmerksam
Teamwork hat den großen Vorteil, daß man nie allein verantwortlich gemacht werden kann.
Willy Meurer (*1934)
Benutzeravatar
Team
Teamaccount
Beiträge: 1461
Registriert: Do 23. Apr 2009, 21:38
Kontaktdaten:

Re: Weltenbau und Chronik

Beitrag von Team »

Hier die Tabelle der Provinzen mit ihren Hauptstädten und den regierenden Häusern der Markgrafen.

Zu Lesen von links nach rechts, also West nach Ost.
Beispiel:
Die Provinz Ashor liegt im Norden ganz im Westen an der Grenze zu Vasgaard, die Provinz Escain im Nordosten.
Die Provinz Covania liegt im Südwesten an der Küste; Nukand liegt im vom Land Ashari umkämpften Südosten.

Die Provinzen unter Vasgaard und Ashari gelistet sind die jeweils auf thazaarischem Gebiet besetzten Provinzen.

Bild
Teamwork hat den großen Vorteil, daß man nie allein verantwortlich gemacht werden kann.
Willy Meurer (*1934)
Gesperrt

Zurück zu „Übersicht“