Weltenbau und Chronik
Verfasst: So 26. Mai 2024, 18:45
Wir befinden uns auf dem Kontinent Eór, welcher zur Hälfte bedeckt ist von dem Land Thazaar - im Norden durch Eis begrenzt, im Osten durch eine lange, aus schwarzen Felsen und schwarzem Sand geformte Küste, an der schon so manches Schiff zerschellte. Im Süden finden sich einige Gebirgsketten; eine davon bildet die Grenze zum Land Ashari, während im Nordwesten nach Norden das Land Vasgaard angrenzt; dazwischen befindet sich abermals eine breite Meeresbucht.
Diese drei Länder stehen im Kern der Geschichte von AE.I - bei Bedarf wird die Liste der Länder ergänzt.
Folgende Auflistung kann hilfreich sein:
Kontinent:
Eór
Länder:
Thazaar: größtes Land des Kontinents, regiert vom Gottkaiser Arkos; unterteilt in 15 Provinzen
- Hauptstadt Iava mit Sitz des Kaiserpalastes in der Provinz Vaeres; gelegen im zentralen Hochland Thazaars an den Ufern des großen Flusses Shar, der den Kontinent durchzieht
Vasgaard: nordwestlich an Thazaar grenzend; ein raues Land mit harten Wintern, mäßigen Sommern und einer ebenso rauen Lebensweise der Bevölkerung;
- Vasgaard besetzte die äußersten Provinzen Yergen und Marbant vor 40 und 23 Jahren
- stehen nun vor den Grenzen von Nukand als Nachbarprovinz von Marbant
- Religion: manche Vasgaarder glauben an die Stärke eines inneren Totems oder an natürliche Kräfte; besonders im Norden gibt es noch vereinzelt Schamanismus und nomadische Lebensweise, die sehr naturverbunden ist
Ashari: südlich an Tahzaar grenzend; ein Land voller Leben und Vielfalt, matriarchalisch demokratisch geprägt und im freien Handel mit anderen Ländern
- besetzte die Provinz Ishun vor 14 Jahren, als die Grenze nahezu unbesetzt war und das Land von einer harten Dürre heimgesucht worden war. Kann die Besatzung seither verteidigen und erwägt eine mögliche Ausdehnung
- Religion: die Asharii glauben an verschiedene Götter und Göttinnen des Wassers, des Bodens, des Regens, etc
Gesellschaft:
In Thazaar gelang die überwiegende Gleichstellung von Männern und Frauen in Berufen und Gesellschaft. Es gibt noch Reste einer Ständegesellschaft, die sich jedoch bereits in Auflösung befindet - sie wurde abgelöst von Berufsgilden und Handelsverbänden, die neue Zugehörigkeiten schaffen. Besonders hohen Stellenwert hat das Militär und Berufe, die im Dienste des kaiserlichen Hofes stehen. Bildung ist weit verbreitet, sodass so gut wie jeder Mensch in Thazaar lesen und schreiben kann. In den wohlhabenden Schichten gehören bildende Künste zum guten Ton.
Religion ist in Thazaar fremd, jedoch werden die GottkaiserInnen verschiedener Epochen unterschiedlich stark verehrt als Schutzpatrone von Familien bei Heiratsbündnissen oder beim Bau eines öffentlichen oder privaten Gebäudes, zur Geburt eines Kindes oder Heilung von Krankheit, etc.
Der Name der/des derzeit regierenden GottkaiserIn darf zu deren Lebzeiten niemals von Sterblichen ausgesprochen werden. Mit dem Tag der Krönung legen sie ihren Geburtsnamen ab und tragen fortan bis zu ihrem Tod die Titel "Eure Göttliche Herrlichkeit", der/die Ewige, der/die Leuchtende, o.ä.
In Fragen der Liebe geht Thazaar einen sehr offenen Weg: wenn zwei Menschen sich lieben, dürfen sie miteinander das Bündnis eingehen, ungeachtet ihrer Herkunft oder Stand oder Geschlecht. Dies gilt auch für die Kaiserliche Familie. Im Falle eines gleichgeschlechtlichen Herrscherpaares wird zu einem von kaiserlichen Sterndeutern hoch präzise berechneten Datums ein bestimmtes Kind aus einem Waisenhaus erwählt als zukünftiger Thronerbe. Ein solches Ereignis wird in der Bevölkerung stets besonders gefeiert.
Adelstitel - Anrede
Gottkaiser*in - (Kaiserliche / göttliche) Majestät; Kinder/Erben: Kaiserliche Hoheit
Herzog*in - Hoheit = Hochadel am Hofe, Ausübende in urbanen Regierungsgeschäften der Hauptstadt außerhalb des Palastes; "Gesetzesrat", welcher dem Kaiser Gesetzesänderungen/Entwürfe vorlegt
Provinzherrscher*in: Markgraf > Landgraf > Graf - Hoheit
Fürst - Herr/Herrin = Nachkommen eines Grafen ohne eigenen Herrschaftsanspruch
Weitere gesellschaftliche Hierarchien:
Soldaten
Beamte
Ärzte, Astronomen
Gelehrte, Lehrer
Tempelaufseher
Händler
Handwerker
Wirte
Besonders für die Handwerker, Händler und zunehmend auch die Gelehrten bildeten sich einzelne Berufsgilden heraus, welche strenge Regeln zur Ausübung des Berufs, Berufsethik und Strafmaße bei Verfehlungen bestimmen. Die Vorsitzenden der Gilden haben oft Verbindungen zu Beamten, welche ihrerseits gegen den richtigen Preis oft käuflich genug sind, das Recht des Kaisers entsprechend zu beugen, sodass es dem jeweiligen Gildevorsitzenden passt
Diese drei Länder stehen im Kern der Geschichte von AE.I - bei Bedarf wird die Liste der Länder ergänzt.
Folgende Auflistung kann hilfreich sein:
Kontinent:
Eór
Länder:
Thazaar: größtes Land des Kontinents, regiert vom Gottkaiser Arkos; unterteilt in 15 Provinzen
- Hauptstadt Iava mit Sitz des Kaiserpalastes in der Provinz Vaeres; gelegen im zentralen Hochland Thazaars an den Ufern des großen Flusses Shar, der den Kontinent durchzieht
Vasgaard: nordwestlich an Thazaar grenzend; ein raues Land mit harten Wintern, mäßigen Sommern und einer ebenso rauen Lebensweise der Bevölkerung;
- Vasgaard besetzte die äußersten Provinzen Yergen und Marbant vor 40 und 23 Jahren
- stehen nun vor den Grenzen von Nukand als Nachbarprovinz von Marbant
- Religion: manche Vasgaarder glauben an die Stärke eines inneren Totems oder an natürliche Kräfte; besonders im Norden gibt es noch vereinzelt Schamanismus und nomadische Lebensweise, die sehr naturverbunden ist
Ashari: südlich an Tahzaar grenzend; ein Land voller Leben und Vielfalt, matriarchalisch demokratisch geprägt und im freien Handel mit anderen Ländern
- besetzte die Provinz Ishun vor 14 Jahren, als die Grenze nahezu unbesetzt war und das Land von einer harten Dürre heimgesucht worden war. Kann die Besatzung seither verteidigen und erwägt eine mögliche Ausdehnung
- Religion: die Asharii glauben an verschiedene Götter und Göttinnen des Wassers, des Bodens, des Regens, etc
Gesellschaft:
In Thazaar gelang die überwiegende Gleichstellung von Männern und Frauen in Berufen und Gesellschaft. Es gibt noch Reste einer Ständegesellschaft, die sich jedoch bereits in Auflösung befindet - sie wurde abgelöst von Berufsgilden und Handelsverbänden, die neue Zugehörigkeiten schaffen. Besonders hohen Stellenwert hat das Militär und Berufe, die im Dienste des kaiserlichen Hofes stehen. Bildung ist weit verbreitet, sodass so gut wie jeder Mensch in Thazaar lesen und schreiben kann. In den wohlhabenden Schichten gehören bildende Künste zum guten Ton.
Religion ist in Thazaar fremd, jedoch werden die GottkaiserInnen verschiedener Epochen unterschiedlich stark verehrt als Schutzpatrone von Familien bei Heiratsbündnissen oder beim Bau eines öffentlichen oder privaten Gebäudes, zur Geburt eines Kindes oder Heilung von Krankheit, etc.
Der Name der/des derzeit regierenden GottkaiserIn darf zu deren Lebzeiten niemals von Sterblichen ausgesprochen werden. Mit dem Tag der Krönung legen sie ihren Geburtsnamen ab und tragen fortan bis zu ihrem Tod die Titel "Eure Göttliche Herrlichkeit", der/die Ewige, der/die Leuchtende, o.ä.
In Fragen der Liebe geht Thazaar einen sehr offenen Weg: wenn zwei Menschen sich lieben, dürfen sie miteinander das Bündnis eingehen, ungeachtet ihrer Herkunft oder Stand oder Geschlecht. Dies gilt auch für die Kaiserliche Familie. Im Falle eines gleichgeschlechtlichen Herrscherpaares wird zu einem von kaiserlichen Sterndeutern hoch präzise berechneten Datums ein bestimmtes Kind aus einem Waisenhaus erwählt als zukünftiger Thronerbe. Ein solches Ereignis wird in der Bevölkerung stets besonders gefeiert.
Adelstitel - Anrede
Gottkaiser*in - (Kaiserliche / göttliche) Majestät; Kinder/Erben: Kaiserliche Hoheit
Herzog*in - Hoheit = Hochadel am Hofe, Ausübende in urbanen Regierungsgeschäften der Hauptstadt außerhalb des Palastes; "Gesetzesrat", welcher dem Kaiser Gesetzesänderungen/Entwürfe vorlegt
Provinzherrscher*in: Markgraf > Landgraf > Graf - Hoheit
Fürst - Herr/Herrin = Nachkommen eines Grafen ohne eigenen Herrschaftsanspruch
Weitere gesellschaftliche Hierarchien:
Soldaten
Beamte
Ärzte, Astronomen
Gelehrte, Lehrer
Tempelaufseher
Händler
Handwerker
Wirte
Besonders für die Handwerker, Händler und zunehmend auch die Gelehrten bildeten sich einzelne Berufsgilden heraus, welche strenge Regeln zur Ausübung des Berufs, Berufsethik und Strafmaße bei Verfehlungen bestimmen. Die Vorsitzenden der Gilden haben oft Verbindungen zu Beamten, welche ihrerseits gegen den richtigen Preis oft käuflich genug sind, das Recht des Kaisers entsprechend zu beugen, sodass es dem jeweiligen Gildevorsitzenden passt