Seite 4 von 10

Re: Seemannsgarn

Verfasst: So 24. Feb 2019, 22:37
von Spikor
Denkbar für den Pool wären auch eine Trinkwasserzisterne (für Regenwasser) und ein Feld (also gefüllt mit Erde, zumindest eine schicht unten, muss ja nicht bis oben hin sein - vielleicht sogar mit einer durchsichtigen Folie abgedeckt oder so?).

Re: Seemannsgarn

Verfasst: So 24. Feb 2019, 22:45
von Tjeika
Ich wäre eher beim Feld. Abgedeckt klingt das äußerst sinnvoll.
Von Schiffen habe ich keine Ahnung ^^ Ich vertraue da Spikors Expertise.

Re: Seemannsgarn

Verfasst: So 24. Feb 2019, 23:04
von Spikor
Ich hab mich mit dem Schiff noch näher beschäftigt (es ist übrigens von der gleichen Werft, die K. Kostners Schiff für "Waterworld" gebaut hat!). Die Masten gehen wohl so, wie sie sind, sehr gut. Bei 20kn Wind sollen sie das Schiff auf 15kn bringen, das ist für einen Segler dieser Größe wirklich nicht schlecht. Natürlich nur, wenn der Rumpf frei von Bewuchs ist. Aber mit den Unterwasseratmern sollte das auch ohne Dock relativ leicht zu machen sein.

Also auf diese Masten muss auch niemand klettern, die werden - wenn ich das richtig verstanden hab - unten im Rumpf gedreht (und die Segel drehen sich dann mit), vermutlich im Original mit Motorenkraft, bei uns dann wohl mit Winden, also müssen dann halt ein paar Mann an die Kurbel und von Hand drehen.
Das Schiff ist wohl aus Kunststoff, also ziemlich leicht, aber das macht es schwer, nachträglich was zu ändern. Bei Holz würde mans draufnageln, bei Metall ranschweißen. Bei Kunststoff? Eher nicht...
Die vielen Fenster sind wohl nicht mehr alle heile, da werden wohl Wellblech und Ähnliches an manchen Stellen zum Einsatz kommen, was man halt so hat und findet.
Die Motoren sind sicher noch da, aber wohl schon länger nicht mehr gelaufen? Oder man lässt sie - mit einem Notvorrat an Diesel - als Stromgeneratoren, für absolute Notfälle? WENN noch Diesel da ist...
Im "Hangar" liegen wohl ein paar Ruderboote und dergleichen, die alten Jetskies gehen wohl nicht mehr. Vielleicht sind sie noch da und werden für Ersatzteile ausgeschlachtet? Beiboote als Schlauchboote sind wohl nicht mehr übrig, aber so ein Kunststoffboot mit Außenbordmotor (der ohne Sprit natürlich nicht geht, aber das Boot verrottet ja nicht und muss jetzt halt gerudert werden) ist wohl noch einsatzfähig.
Die Möbel... naja, was halt noch übrig ist und was man sonst so von überall her zusammenkriegen konnte.
Dusche, Waschbecken & Co gehen wohl nicht mehr, die werden Strom für die Pumpen brauchen. Also geht wohl auch das WC nicht mehr. Das wird man machen müssen wie in der guten alten Zeit - DAFÜR ist das Gallion da :) (also gaaaanz vorne - oder ganz hinten, wo man ja fast bis zur Wasseroberfläche runterklettern kann).
Ich frage mich, wie eigentlich gekocht wird? Strom dürfte nicht mehr da sein, und Holz ist sicher auch Mangelware. Aber vielleicht gibt es irgendwo auf der Welt noch Bohrinseln für Öl und Gas? Oder kennt jemand einen Weg, wie so ein Boot sich selbst Gas für den Herd erzeugen könnte? Oder was könnte man außer Holz noch in einem offenen Feuer verbrennen, um zu kochen?

Jedenfalls sehr spannend, das Ganze :)

Re: Seemannsgarn

Verfasst: So 24. Feb 2019, 23:10
von Tjeika
Ich hab mal in so einer Survivalshow gesehen, wie aus getrockneten Algen Feuer gemacht wurde :grübel:

Re: Seemannsgarn

Verfasst: Mo 25. Feb 2019, 09:59
von Chiju
Da man frisch gefangenen Fisch auch sehr gut Roh essen kann ist kochen nicht unbedingt erforderlich. Für die Frischwassergewinnung gibt es ja verschiedenste Möglichkeiten.
Ich denke durch die Sonnenstrahlen lässt sich mit Hilfe von Linse etc schon Hitze erzeugen. Dann gibt es ja die Möglichkeit eine Folie zu spannen und das verdunstende Wasser aufzufangen und zu sammeln, wo sich ja ein Pool vielleicht anbieten würde. Und eben Regenwasser. Durch die Unterwasseratmer hat man ja auch Erde an Board auf der auch was wachsen kann dem entsprechend.
Das Wasser ist für die Menschen natürlich Lebensnotwendig und eines der wichtigsten Dinge an Board.

Der restliche Umbau des Schiffes ist natürlich dem Nutzen und den Bedingungen angepasst. Da geht es ja weniger um den Luxus als mehr um das Überleben. Es gibt bestimmt auch einiges an Treibgut was so auf dem Wasser herumschwimmt, seih es Holz oder Plastik. ist ja leider heute auch schon so ...

Re: Seemannsgarn

Verfasst: Mo 25. Feb 2019, 09:59
von William Temeraire
Ach um die mangelnden Ströme für das Nötigste (Positionslichter, Lenzpumpen, Spülung), mach ich mir keine Gedanken. Zur Not ein notdürftiges Windrad oder Wasserrad aus 'nem Fahrrad und 'nem Dynamo (funktioniert echt gut, hab ich in meiner Jugend ausprobiert) oder Solarzellen. Das Problem dürften die Batterien sein, die ohne Wartung nach einer Zeit wohl kaputt gehen. Außer die sind mit ihrer Forschung vor Untergang etwas weiter als wir jetzt - wir bauen gerade Feststoffakkumulatoren die einige hunder Jahre halten. Betreffs des Feuers? Biogas. Funktioniert super und kann, rein theoretisch, auch die Generatoren antreiben. Da gibt es recht interessante PoCs zu :)

Re: Seemannsgarn

Verfasst: Mo 25. Feb 2019, 18:00
von Odin
Wenn man fruchtbaren Boden und auch Samen hat, dann ist der Zugang zu Holz nicht mehr fern. Das muss natürlich sehr sparsam verwendet werden.
Glas und vor allem Brillengläser dürften wertvoll sein, weil die helfen, Feuer zu machen.
Schon in alten Zeiten wurde mit Tierdung Feuer gemacht. Wenn man jetzt damit Biogas herstellen kann, wäre es sogar besser.
Wenn man eine Grasfläche anlegen könnte, wäre es sogar möglich, ein Paar Ziegen zu halten. Das würde auch für Kleidungsvorräte sorgen.

Re: Seemannsgarn

Verfasst: Mo 25. Feb 2019, 22:34
von Spikor
Ich denke nicht, dass Menschen dauerhaft überleben können, wenn sie nur Fisch essen. Gerade Obst ist wohl extrem wichtig, ich denke da nur an den Schrecken der Seeleute für mehrere tausend Jahre: Skorbut!

Aus genau diesem Grund ist Viehhaltung ziemlich unmöglich, zumindest wenn es Grasfresser wie Ziegen sind. Grund: Der wenige Platz und die wenige Erde werden dringend gebraucht, um Obst und Gemüse zu beschaffen, sie mit Gras zu bepflanzen wäre Verschwendung. Wenn überhaupt, dann kommen nur Tiere in Frage, die Abälle fressen (= Schweine), aber ich glaube nicht, dass die paar Leute auf unserem Boot soooo viele Abfälle produzieren, zumal man einen Teil davon als Dünger wieder auf die Erde bringen muss.
btw: Die Unterwasseratmer bringen Erdboden vom Meeresgrund hoch, ok - aber wie kriegen wir den eigentlich entsalzt? So, wie er kommt, ist der doch völlig unbrauchbar?

Die Idee mit der Biogas-Anlage gefällt mir - die Abfälle der Mannschaft selbst (und die paar wenigen Küchenabfälle) in Gas umwandeln und damit Heizen bzw. Kochen - nicht schlecht! Auf ähnliche Weise lässt sich über Kondenswasser auch Trinkwasser gewinnen, aber nur in sehr geringen Mengen. Immerhin, es streckt die Vorräte in Notzeiten etwas... Trotzdem wird nicht genug Wasser für die tägliche Dusche da sein, da muss gespart werden. Immerhin kann man auch aus Fischen, Schildkröten usw. trinkbare Flüssigkeiten gewinnen. Laut Handbüchern für Schiffbrüchige soll Schildkrötenblut besonders gut geeignet sein und zudem auf verschiedene Weise verarbeitbar sein, da kann man Küche-mäßig wohl was machen. Es wird sogar vorgeschlagen, Meeresschildkröten zu fangen und mit einem langen Seil außen am Boot festzubinden, bis man sie braucht - Viehhaltung für Meeresbewohner :) Man muss bloß aufpassen, dass man damit keinen Hai anlockt. Wobei die bis zu einer gewissen Größe auch sehr wertvolle Beute sind, u.a. auch mit viel trinkbarer nichtsalziger Flüssigkeit. Bloß zu groß sollten sie halt nicht werden ;)

Holz anbauen bringt denk ich nichts - ein einzelnes Lagerfeuer verbrennt mehr Holz, als auf der selben Fläche in 10 Jahren wachsen kann. Und wie gesagt, wir brauchen den Platz. Aber ein Orangenbäumchen wäre wirklich seeehr wertvoll und auf gar keinen Fall zum Verbrennen gedacht!

Ob es nach so langer Zeit auf dem Meer noch allzu viele funktionierende Solar- und Windkraftanlagen gibt, ist die Frage. Das Zeug versalzt doch alles total. Aber improvisierte Windräder, klein und ganz oben auf dem Schiff (also nicht auf den Masten, auf die kann man ja kaum klettern und sie sollten auch nicht unnötig belastet werden, sondern auf der Brücke usw., halt oben drauf), für so Sachen wie Funk & Co (solange noch Ersatzteile da sind), das sollte gehen. Gute Idee! Das könnte sogar für einen Raum mit elektrischem Licht sorgen (nicht alle Räume, einmal zum Stromsparen und dann auch zum Lampen sparen). Da Batterien aber inzwischen Mangelwaren sein dürften, wird das wohl nur bei Wind gehen - ohne Wind steht das ganze Schiff ziemlich still.

Noch was fällt mir aus dem Buch für Schiffbrüchige ein - ein Plaktonnetz (dort wird vorgeschlagen, es aus einer Damenstrumpfhose zu basteln) - damit fängt man etwas (wenig, aber immerhin) Grünzeug für die wichtigen Vitameine. Ich denke mal, sowas würde man auch in größer und aus besserem material als alten Strumpfhosen hinkriegen.

Das Thema macht immer noch voll Spaß, schon allein zu überlegen, wie der Kahn funktionieren könnte :)

Mein Chara macht übrigens Fortschritte.

Re: Seemannsgarn

Verfasst: Mo 25. Feb 2019, 22:57
von Tjeika
Bei der Viehhaltung stimme ich zu, das könnte auf größeren Schiffen sowie Plattformen durchaus funktionieren (gerade bei Schweinen), aber bei einem so kleinen Schiff ist es eher kontraproduktiv. Obst / Gemüse anzubauen ist da weit wichtiger.

Ich könnte mir vorstellen, dass einige Erde vor dem endgültigen Untergang gerettet und auf Plattformen / große Schiffe gebracht worden ist. Es könnte ein rares Handelsgut sein.

Man kann auch in Salzwasser duschen. Ist zwar etwas komisch, geht aber. Ich könnte mir vorstellen, dass es kleine Entsalzungsanlagen gibt. Die Leute hören ja nicht auf, kreativ zu sein und da Lösungen zu finden. Möglicherweise halt komplexe und daher schwer erschwingliche Lösungen.

Wie gesagt, getrocknete Algen sind ein gutes Brennmaterial, nicht nur ein guter Vitaminlieferant.

Ich denke auch, dass man mit Windenergie besser fährt, die ist auch leichter zu warten.
Sowas auf dem Dach und das Schiff kann zumindest ein bisschen Licht / Wärme produzieren. Guter Gedanke!

Ich bin schon sehr auf deinen Char gespannt. Magst du schon verraten, was es wird? :)

Re: Seemannsgarn

Verfasst: Mo 25. Feb 2019, 23:25
von Spikor
Naja, das Bild, das ich gespoilert hab, ist nur halb richtig (es zeigt somalische Piraten aus dem Film "Captain Philips"). Es wird ein Afrikanischer Mann, also ein Mensch, kein Unterwasseratmer. Einer, der improvisieren kann ;) Das reicht als Teaser, schätze ich :)

Edit: Mit Salzwasser duschen wird im Schiffbrüchigen-Handbuch als sehr schlecht angegeben, weil das Salz letztlich eine Kruste auf der Haut bildet und diese angreift. Dort wird sogar vorgeschlagen, dass die Schiffbrüchigen sich mit Fischöl (das logischerweise aus Fischen gewonnen wird) einreiben, um ein Versalzen der Haut zu vermeiden - und ein Austrocknen durch die Sonne und das Wasser!